Vitamin C (Ascorbinsäure) ist eines der zentralen Vitamine für den menschlichen Organismus. Es fördert den Zellschutz, stärkt das Immunsystem und unterstützt die Kollagenbildung. Da unser Körper Vitamin C nicht selbst herstellen kann, ist eine externe Zufuhr über Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel unverzichtbar. Im Folgenden erfahren Sie, was Vitamin C auszeichnet, warum eine Supplementierung für viele Menschen sinnvoll sein kann, und wie Sie Ihren Bedarf am besten decken.
- Was ist Vitamin C?
Vitamin C gehört zur Gruppe der wasserlöslichen Vitamine. Das bedeutet, dass es nicht in größeren Mengen im Körper gespeichert werden kann, sondern kontinuierlich über die Nahrung zugeführt werden muss. Unser Organismus nutzt Vitamin C für viele wichtige Stoffwechselvorgänge, von der Immunabwehr bis zur Wundheilung. - Funktionen von Vitamin C im Körper
- Antioxidative Wirkung
Vitamin C fängt freie Radikale (reaktive Sauerstoffmoleküle) ab, die u.a. durch Stoffwechselprozesse, Umwelteinflüsse oder UV-Strahlung entstehen und Körperzellen schädigen können. Ein guter Vitamin-C-Spiegel mindert oxidativen Stress und dient somit dem Zellschutz.
UnterstĂĽtzung des Immunsystems
Eine ausreichende Vitamin-C-Versorgung fördert die Funktion verschiedener Immunzellen (z.B. Lymphozyten) und unterstützt die Produktion von Interferonen, die für die Virusabwehr bedeutsam sind. Studien legen nahe, dass ein guter Vitamin-C-Status Erkältungsbeschwerden abmildern und ihre Dauer verkürzen kann.Kollagenbildung
Vitamin C ist maßgeblich an der Kollagensynthese beteiligt, indem es die Hydroxylierung bestimmter Aminosäuren (Prolin, Lysin) ermöglicht. Kollagen ist ein Strukturprotein, das u.a. in Haut, Blutgefäßen, Knochen und Bindegewebe vorkommt. Damit trägt Vitamin C zu einer gesunden Haut, starken Gelenken sowie stabilen Gefäßen bei.Förderung der Eisenaufnahme
Vitamin C erhöht die Bioverfügbarkeit von pflanzlichem (nicht hämischem) Eisen, indem es dieses in eine Form umwandelt, die leichter vom Körper aufgenommen werden kann. So leistet es einen wichtigen Beitrag zur Vorbeugung von Eisenmangel.
- Antioxidative Wirkung
Empfohlene Tageszufuhr
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen folgende Mengen pro Tag:Männer: 110 mg
Frauen: 95 mg
Sonderfälle:
Schwangere und Stillende haben einen leicht erhöhten Bedarf.
Raucher sollten ca. 35 mg mehr am Tag aufnehmen, da Nikotin den Vitamin-C-Spiegel senkt.
Vitamin C ist wasserlöslich und wird bei Überschuss über den Urin ausgeschieden. Bei einer sehr hohen Zufuhr (etwa über mehrere Gramm pro Tag) können jedoch Magen-Darm-Beschwerden auftreten.
NatĂĽrliche Quellen von Vitamin C
Zitrusfrüchte (z. B. Orangen, Grapefruits, Zitronen)
Beeren (besonders Schwarze Johannisbeeren, Erdbeeren, Hagebutten)
Paprika (v.a. rote Paprika)
KohlgemĂĽse (Brokkoli, Rosenkohl, GrĂĽnkohl)
BlattgemĂĽse (Spinat)
Kartoffeln (besonders schonend gegart)
Da Vitamin C empfindlich auf Hitze, Licht und Sauerstoff reagiert, sollten Sie auf eine möglichst frische und schonende Zubereitung achten – etwa bietet sich kurzes Dünsten oder roher Verzehr (z.B. als Salat) an.
Mangelerscheinungen
Ein erheblicher Mangel an Vitamin C führt zu Skorbut, einer Krankheit, die sich u.a. durch Zahnfleischbluten, schwache Wundheilung und Muskelschwäche äußert. Leichtere Formen einer Unterversorgung machen sich häufig durch Müdigkeit, erhöhte Infektanfälligkeit und Reizbarkeit bemerkbar. Zwar kommt ein ausgeprägter Mangel in Industrieländern selten vor, jedoch kann eine leicht zu geringe Aufnahme über längere Zeit die Gesundheit beeinträchtigen.
Vitamin-C-Präparate: Sinnvoll oder nicht?
Warum die Supplementierung vorteilhaft sein kann
Viele Menschen nehmen an, dass eine ausreichende Vitamin-C-Zufuhr ausschließlich durch eine ausgewogene Ernährung gewährleistet werden kann. Das stimmt zwar für einen Teil der Bevölkerung, dennoch gibt es einige Faktoren, die eine Supplementierung sinnvoll erscheinen lassen:erhöhter Bedarf bei Stress, intensiver körperlicher Belastung (z.B. Leistungssport), Rauchen, Alkoholkonsum oder während Schwangerschaft und Stillzeit
eingeschränkte Ernährung (z.B. Unverträglichkeiten, bestimmte Diäten oder mangelndes Interesse an frischem Obst und Gemüse)
chronische Erkrankungen oder Infektionsrisiken, bei denen ein gut versorgter Vitamin-C-Haushalt besonders wichtig ist
Gerade bei erhöhtem Stress oder Infektionsrisiko kann ein Vitamin-C-Präparat dazu beitragen, den Bedarf zu decken und Defizite zu verhindern.

Ein gezielt zusammengestelltes Produkt ist plantoCAPS VITAMIN C 400 | PLUS. Die Kapseln enthalten verschiedene Ascorbat-Verbindungen und Hagebutten-Extrakt:
- Calcium-L-ascorbat
- Magnesium-L-ascorbat
- Natrium-L-ascorbat
- Kalium-L-ascorbat
- Hagebutten-Extrakt (Rosa canina)
Diese Kombination bietet mehrere Vorteile:
Gepufferte Formen von Vitamin C (z.B. Calcium-L-ascorbat) sind oftmals magenfreundlicher als reine Ascorbinsäure.
Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium, Natrium und Kalium ergänzen die Versorgung und können das Säure-Basen-Gleichgewicht positiv beeinflussen.
Hagebutten-Extrakt bringt zusätzliche sekundäre Pflanzenstoffe mit, die ebenfalls antioxidativ wirken und das körpereigene Abwehrsystem unterstützen können.
In vielen Fällen kann die Einnahme eines solchen Präparats eine gute Ergänzung zur Ernährung darstellen, um den Vitamin-C-Bedarf zu gewährleisten – insbesondere wenn frische Lebensmittel nicht in ausreichender Menge verfügbar sind oder der individuelle Bedarf aus anderen Gründen erhöht ist.
Tipps zur optimalen Zubereitung und Lagerung
Frische bevorzugen
Kaufen Sie frisches Obst und Gemüse, und verbrauchen Sie es zügig. Bei längerer Lagerung und Lichteinwirkung wird Vitamin C rasch abgebaut.Schonend garen
Dünsten, Dämpfen und Blanchieren sind vitaminfreundlichere Methoden als langes Kochen in viel Wasser. Auch die Zubereitung „im Ganzen“ (z.B. Kartoffeln mit Schale) bewahrt mehr Vitamine.Rohkost nutzen
In Salaten oder Smoothies bleibt der Vitamingehalt weitgehend erhalten. Wer mag, kann zudem Sprossen ziehen, die ebenfalls wertvolle Nährstoffe enthalten.Kühl und dunkel lagern
Licht, Wärme und Luft beschleunigen den Vitaminabbau. Gemüsefächer im Kühlschrank oder kühle Vorratsräume eignen sich daher am besten für die Lagerung.
Vitamin C in verschiedenen Lebensphasen
Schwangerschaft und Stillzeit
Während der Schwangerschaft und Stillzeit steigt der Bedarf an Vitamin C, um sowohl den mütterlichen Organismus als auch den des Kindes optimal zu versorgen. Bei Unsicherheit hinsichtlich der Versorgung ist eine Rücksprache mit dem Arzt sinnvoll.Kindheit und Jugend
Wachsende Körper brauchen Vitamine für Aufbauprozesse, Immunsystem und Energie. Eine vitaminreiche Ernährung sollte früh etabliert werden, um Mängeln vorzubeugen und gesunde Gewohnheiten zu festigen.Seniorenalter
Im Alter verlangsamen sich manche Stoffwechselprozesse, und die Infektanfälligkeit kann steigen. Zudem haben ältere Menschen oft einen reduzierten Appetit. Eine ausreichende Vitamin-C-Aufnahme – ggf. durch Supplemente – kann helfen, Vitalität und Gesundheit zu unterstützen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann man zu viel Vitamin C einnehmen?
Überschüssiges Vitamin C wird über den Urin ausgeschieden. Dennoch können sehr hohe Dosen (mehrere Gramm pro Tag) Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall oder Übelkeit verursachen. Langfristige Megadosierungen sollten mit einem Arzt abgesprochen werden.Warum Vitamin C supplementieren, wenn es doch in vielen Lebensmitteln steckt?
Nicht jeder hat jederzeit Zugang zu frischem Obst und Gemüse oder die Gelegenheit, täglich ausgewogen zu kochen. Hinzu kommen individuelle Lebensumstände (Stress, Krankheiten, Rauchen), die den Bedarf steigern können. Supplemente stellen eine einfache und bequeme Möglichkeit dar, eine ausreichende Versorgung sicherzustellen.Kann Vitamin-C-Nahrungsergänzung Erkältungen verhindern?
Vitamin C kann helfen, das Immunsystem zu unterstützen. Studien zeigen, dass eine gute Versorgung die Schwere und Dauer von Erkältungen lindern kann. Eine vollständige Abwehr ist dennoch nicht garantiert – da andere Faktoren wie ausreichender Schlaf, regelmäßige Bewegung und eine generell ausgewogene Ernährung ebenso essenziell sind.Wie schnell wirkt Vitamin C?
Leichte Mangelerscheinungen wie Müdigkeit können sich bereits nach wenigen Tagen mit erhöhter Zufuhr bessern. Eine durchgängige Versorgung führt langfristig zu einem stabileren Immunsystem und einer verbesserten Wundheilung.Ausblick: Vitamin C und die Zukunft der Ernährung
In Zeiten, in denen viele Menschen gleichzeitig hohem Stress ausgesetzt sind und keine optimale Ernährungspraxis verfolgen, rückt das Thema Nahrungsergänzung immer mehr in den Vordergrund. Innovativ zusammengesetzte Präparate (wie plantoCAPS VITAMIN C 400 | PLUS) gehen über die reine Vitaminzufuhr hinaus und bieten komplexere Nährstoffprofile. Zukünftig ist zu erwarten, dass solche maßgeschneiderten Produktlösungen weiter an Bedeutung gewinnen werden – insbesondere für Bevölkerungsgruppen mit hohen Nährstoffanforderungen oder eingeschränkten Ernährungsoptionen.
Ausblick: Vitamin C und die Zukunft der Ernährung
In Zeiten, in denen viele Menschen gleichzeitig hohem Stress ausgesetzt sind und keine optimale Ernährungspraxis verfolgen, rückt das Thema Nahrungsergänzung immer mehr in den Vordergrund. Innovativ zusammengesetzte Präparate (wie plantoCAPS VITAMIN C 400 | PLUS) gehen über die reine Vitaminzufuhr hinaus und bieten komplexere Nährstoffprofile. Zukünftig ist zu erwarten, dass solche maßgeschneiderten Produktlösungen weiter an Bedeutung gewinnen werden – insbesondere für Bevölkerungsgruppen mit hohen Nährstoffanforderungen oder eingeschränkten Ernährungsoptionen.
Fazit
Vitamin C ist für zahlreiche Prozesse im Körper unverzichtbar und sollte – wann immer möglich – durch eine abwechslungsreiche, frische Kost gedeckt werden, doch nicht immer ist eine optimale Versorgung allein über die Ernährung gewährleistet. Eine Supplementierung stellt daher eine praktische und oft sinnvolle Lösung dar, um sicherzustellen, dass ausreichend Vitamin C zur Verfügung steht.

Gerade bei erhöhtem Bedarf, eingeschränkter Ernährungsweise oder besonderer Lebenssituation können Vitamin-C-Präparate wie plantoCAPS VITAMIN C 400 | PLUS wertvolle Unterstützung bieten. Sie verbinden mehrere gepufferte Ascorbat-Formen und Hagebutten-Extrakt, wodurch eine gute Verträglichkeit und ein synergetischer Effekt gewährleistet werden.
Gerade bei erhöhtem Bedarf, eingeschränkter Ernährungsweise oder besonderer Lebenssituation können Vitamin-C-Präparate wie plantoCAPS VITAMIN C 400 | PLUS wertvolle Unterstützung bieten. Sie verbinden mehrere gepufferte Ascorbat-Formen und Hagebutten-Extrakt, wodurch eine gute Verträglichkeit und ein synergetischer Effekt gewährleistet werden.
Dennoch ersetzt kein Supplement eine ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Wer aber zusätzlich auf Nahrungsergänzungsmittel setzt, trägt zu einer umfassenderen Nährstoffversorgung bei und kann damit seine Vitalität und Immunabwehr langfristig verbessern.
Quellen und weiterfĂĽhrende Literatur
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE):
Referenzwerte für die NährstoffzufuhrEFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA), 2013:
Scientific Opinion on Dietary Reference Values for Vitamin CInstitute of Medicine (US) Panel on Dietary Antioxidants and Related Compounds. (2000).
Dietary Reference Intakes for Vitamin C, Vitamin E, Selenium, and Carotenoids. National Academies Press.